09.07.2025
Wie treffen wir strategische Entscheidungen in unsicheren Zeiten?
Strategische Entscheidungen in unsicheren Zeiten zu treffen,
ist eine grosse Herausforderung für Leader und Unternehmer:innen.
Häufig findet dieser Prozess hinter verschlossenen Türen statt –
bis zur finalen Verkündung.
Aber was, wenn wir das ändern?
„Ich bin froh, dass ich so transparent war und unser Team die Entscheidung verstehen und mittragen konnte“, sagte kürzlich ein Unternehmer zu mir.
Es war ein mehrmonatiger Prozess, der nicht nur ihn, sondern auch sein Team stark veränderte.
Was hat er anders gemacht?
1. Transparenz & Verletzlichkeit
Er setzte auf eine möglichst transparente Entscheidungsfindung und hatte den Mut, eigene Unsicherheiten offen anzusprechen. Das zeigte dem Team, dass Leader auch Menschen sind, die nicht immer alle Antworten haben, und schaffte on top Vertrauen.
2. Kontinuierliche Kommunikation
Strategische Entscheidungen brauchen Zeit. Transparenz bedeutet, den Dialog am Laufen zu halten. Kleine Fortschritte, Überlegungen oder Updates zu geprüften Optionen wurden regelmäßig geteilt, sodass das Team sich immer eingebunden fühlte.
3. Reflexion & Austausch
Regelmässige Reflexion und das Einholen von Feedback – von Teammitgliedern oder externen Expert:innen – brachten neue Perspektiven und Klarheit. Diese Dynamik hielt den Entscheidungsprozess in Bewegung.
Das Ergebnis?
Ein Team, das von Anfang an Teil der Reise war, sich eingebunden fühlte und trotz einer schwierigen Entscheidung zusammenhält und den Entscheid nachvollziehen kann.
Wie fördert ihr Transparenz in euren Entscheidungs-
und Veränderungsprozessen?