11.08.2025
Es wird schon gut kommen
Ein Satz, den ich oft höre.
Von Führungskräften in fordernden Wachstumsphasen.
In Momenten, in denen vieles unsicher ist – und der nächste Schritt unklar.
Ich kenne ihn auch von mir selbst.
Und irgendwann habe ich mich gefragt: Was sage ich da eigentlich?
Und warum?
Vielleicht soll der Satz Zuversicht geben.
Aber was heisst das genau – Zuversicht?
Ich wollte mehr darüber wissen und im Austausch mit anderen Unternehmer:innen erfahren.
Dabei wurde mir bewusst:
Zuversicht ist nicht das freundliche Schulterklopfen am Ende eines Krisengesprächs.
Sie ist keine rosa Brille und keine Durchhalteparole.
Zuversicht bedeutet für mich:
- Den Ernst der Lage sehen – und trotzdem
an unsere Gestaltungskraft glauben.
- Sich nicht vom Negativity Bias leiten lassen – sondern das Machbare ins Zentrum stellen.
- Nicht passiv hoffen – sondern bewusst entscheiden, was jetzt zählt.
Matthias Horx bringt es für mich gut auf den Punkt:
„Zuversicht ist keine Realitätsflucht – sie ist eine aktive Gestaltung der Gegenwart mit dem Ziel einer besseren Zukunft.“
Und von etwas bin ich überzeugt.
Wir brauchen heute mehr Zuversicht in unserem Alltag, damit wir uns alle gemeinsam in Unternehmen, Teams und der Gesellschaft weiterentwickeln können.
Wie hast du es mit der Zuversicht?
Buchtipps dazu findest du hier:
Mut zur Zuversicht
Vera Starker, Dr. Katharina Roos
Zuversicht - Die neue Führungskraft
Vera Starker, Dr. Katharina Roos